Hepatologie (DGVS)
Wenn Ihnen mal eine Laus über die Leber läuft und Sie am liebsten Gift und Galle spucken würden, sind Sie in der Hepatologie schon an der richtigen Adresse – natürlich nur im übertragenen Sinn... Die Behandlung von vorübergehenden Beschwerden und auch von chronischen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege sind die Eckpfeiler unserer hepatologischen Tätigkeit.
Untersuchungsmethoden
Abklärung von erhöhten Leberwerten mittels:
-
Labor
-
Ultraschall
-
Kontrastmittelsonographie
-
und ggf. Leberpunktion
Krankheitsbilder
Behandlung und Therapiebegleitung für Patienten mit
-
Hepatitis B und Hepatitis C
-
Autoimmun-Hepatitis (AIH),
-
Primär biliäre Zirrhose (PBC)
-
Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
-
Behandlung von Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
-
Morbus Wilson
-
und weiteren Stoffwechsel-Erkrankungen der Leber
Therapieansätze
Hepatitis C ist bei sorgfältiger Therapie heilbar. Zumeist ist dies ein langer, etwa 12-wöchiger Prozess, währenddessen Patienten eine engmaschige, umfassende ärztliche Beratung und Betreuung brauchen.
Jedoch sind leider manche Erkrankungen der Leber, insbesondere Autoimmun- oder Stoffwechselerkrankungen nicht vollständig heilbar. In diesen Fällen besteht die Therapie meist darin, den betroffenen Patienten durch eine optimale Medikamenten-Einstellung sowie entsprechende ernährungsmedizinische Betreuung eine weitgehende Beschwerdefreiheit und damit eine möglichst hohe Lebensqualität zu ermöglichen.